Eines vorweg: Schnittblumen mögen keine vollsonnigen Standorte. In der prallen Sonne erwärmt sich das Wasser, wodurch sich Bakterien schneller bilden/vermehren können. Die Blumen faulen in diesem Fall schneller und bilden ein unattraktives Erscheinungsbild.
Dieser Vorgang passiert relativ schnell. Meist entwickeln sich die Bakterien innerhalb weniger Stunden im Wasser. Die Fäulnisbakterien zersetzen die Stiele im Wasser, andere Bakterienstämme –> Bakterienarten/-kulturen blockieren die Wasserleitbahnen und die Blüten trocknen aus. Zudem benötigen die Schnittblumen im direkten Sonnenlicht mehr Wasser, als sie durch ihre dünnen Kapillaren transportieren können.
Blumen im Garten vertragen wesentlich mehr Sonne als ihre geschnittenen Artgenossen. Zum einen reflektiert die Erde das Sonnenlicht und kühlt die unterirdischen Pflanzenteile. Zum anderen versorgt der Boden die Gewächse mit Nährstoffen, welche die Widerstandsfähigkeit derselbigen stärkt. Ausserdem können die Wurzeln wesentlich mehr Wasser aufnehmen und verteilen, als die Kapillaren der Schnittblumen in einer Vase.
Mehr über den richtigen Zeitpunkt zum Pflanzen von Blumen erfahrt Ihr hier.
Die bekanntesten Sonnenanbeter unter den Blumen
1.Nutan (Leucospermum/Nadelkissen)
Blütezeit: April bis Mai
Standort: Sonniger Standort, aber nicht heiss
Pflege: mindestens alle zwei Tage frisches Wasser
Herkunft: Südafrika
Familie: Silberbaumgewächse
Bedeutung: Frei übersetzt aus dem Griechischen bedeutet Leucospermum „Weisser Same“
2.Protea (Zuckerbüsche/ Silberbäume/Kaprosen/Federbüsche)
Blütezeit: März bis April
Standort: Direktes Sonnenlicht
Pflege: Mindestens alle zwei Tage frisches Wasser, auch gut geeignet als Trockenblume
Herkunft: Südliche Halbkugel
Familie: Silberbaumgewächse
KEINE BEDEUTUNG?
3.Sonnenblumen
Blütezeit: Ende Juni bis Oktober
Standort: Direktes Sonnenlicht, zu schattige Plätze meiden
Pflege: Alle zwei Tage frisches Wasser und Stiele frisch anschneiden
Herkunft: Nord- und Mittelamerika
Familie: Korbblütler
Bedeutung: Sonne, Licht, Leben, Fruchtbarkeit, Gesundheit & Weisheit
4.Nelken
Blütezeit: In der Natur von Juni bis Oktober (je nach Nelkenart), Ganzjährig im Gewächshaus
Standort: Nicht über Heizkörper stellen im Winter. (–> statt Heizkörper vielleicht Wärmequelle? Wie bei Hyberikum)
Pflege: Wasser täglich wechseln und 1x pro Woche frisch anschneiden.
Herkunft: Eurasien (wurde durch römische Legionäre an der Biscaya entdeckt)
Familie: Nelkengewächse
Bedeutung: Mut, Verwegenheit, Bewunderung und Liebe. Auf griechisch „Gottesblume“.
5.Gladiole (Schwertblume)
Blütezeit: Ende Juni bis September
Standort: Sonniger Platz
Pflege: Täglich Wasser in der Vase wechseln und alle 3 bis 4 Tage Stiele frisch anschneiden
Herkunft: Südeuropa, Naher Osten, Afrika & Madagaskar
Familie: Schwertliliengewächse
Bedeutung: Stärke, Sieg und Stolz
6.Hyberikum
Blütezeit: Juni bis November
Standort: Nicht in die pralle Sonne oder in die Nähe einer Wärmequelle im Winter stellen
Pflege: Täglich Wasser wechseln, Stiele bei Bedarf frisch anschneiden (–> Woran erkenne ich den Bedarf?)
Herkunft: Europa
Familie: Johanniskrautgewächse
Bedeutung: Die Beeren sind ein Mittel gegen Schlaflosigkeit und depressive Stimmung (–> Wie kann ich dies nutzen? Als Tee? Einfach so essen?)
7.Lilien
Blütezeit: In der Natur zwischen Mai und September, ganzjährig im Gewächshaus
Standort: Nicht in die direkte Sonne stellen, aktive Heizkörper im Winter meiden.
Pflege: Wasser täglich wechseln und nach Bedarf die Stiele anschneiden (falls diese faul sind)
Herkunft: China, Japan, Nordamerika, Europa (Ursprung: Himalaya)
Familie: Liliengewächse
Bedeutung: Schönheit, Reinheit, Würde und Weiblichkeit
8.Strelitzie reginae (Paradiesvogelblume)
Blütezeit: Frühling und Sommer
Standort: Sehr hell; verträgt direktes Sonnenlicht. Bevorzugte Temperaturen zwischen 18 und 24 Grad.
Pflege: Im Pflanzenkübel: Alle 5 Tage mit dem Finger überprüfen, ob die obere Erde (1 cm) trocken ist, sonst giessen. Die Erde sollte feucht bleiben, allerdings Staunässe vermeiden.
In der Vase: Mindestens jeden 2. Tag das Wasser auswechseln und alle 5 Tage den Stiel neu anschneiden.
Herkunft: Südafrika
Familie: Strelitziengewächse
Bedeutung: Freiheit, Identität, Glamour, Freude, Paradies, Treue
9.Helikonien (Hummerscheren/Falsche Paradiesvogelblumen)
Blütezeit: Sommer
Standort: Bevorzugte Temperaturen zwischen 18 und 25 Grad, direktes Sonnenlicht vermeiden.
Pflege: Täglich Wasser in der Vase auswechseln und alle 4 bis 5 Tage die Stängel neu anschneiden.
Herkunft: Tropisches Südamerika, Australien und Ozeanien
Familie: Helikoniengewächse
Bedeutung:
10.Alstroemeria (auch Inkalilie genannt)
Blütezeit: Juni bis September
Standort: halbschattig; direktes Sonnenlicht meiden und der Ort sollte nicht zu warm sein.
Pflege: Direkte Nähe von Obst meiden, dies führt zum schnellen Verwelken. Täglich das Wasser wechseln und alle 3 Tage den Stiel neu anschneiden.
Herkunft: Chile, Brasilien, Peru
Familie: Inkaliliengewächse
Bedeutung: Freundschaft, Verbundenheit, Zuneigung, Hingabe
11.Schmucklilien
Blütezeit: Im Freien von Juli bis August, im Gewächshaus ab Mai bis?
Standort: Sonnig und warm
Pflege: Das Wasser im Gefäss täglich wechseln
Herkunft: Südafrika
Familie: Amaryllisgewächse
Bedeutung: Liebe (Liebesblumen)
12.Gloriosa (Pracht- bzw. Flammenlilie)
Blütezeit: Juni bis September
Standort: Halbschatten
Pflege: Den Stiel anschneiden; das Wasser bei Trübung schnell wechseln
Herkunft: Tropen, Subtropen
Familie: Zeitlosengewächse
Bedeutung: Majestätisch, Ruhmvoll
13.Chrysanthemen
Blütezeit: In der freien Natur im Herbst; im Gewächshaus blühen bestimmte Sorten ganzjährig
Standort: Halbschatten
Pflege: Stiel leicht anschrägen, alle 2 bis 3 Tage das Wasser in der Vase auswechseln. Über Blüten und Blätter verdunstet viel Feuchtigkeit, auf einen ausreichend hohen Wasserstand achten.
Herkunft: Asien
Familie: Korbblütler
Bedeutung: Dies ist abhängig von der Blütenfarbe; rote Chrysanthemen stehen für die Liebe, die weisse Variante steht für Trauer und Tod.
14.Rosen
Blütezeit: In der Natur von Mai bis Oktober; im Gewächshaus ganzjährig
Standort: Sonnig und warm
Pflege: Den Stiel etwa 2 bis 3 cm mit einem scharfen Messer schräg abschneiden. Alle 2 Tage das Wasser gegen frisches, zimmerwarmes ersetzen. Rosen mögen keinen Kalk, weiches Wasser (zum Beispiel aus der Regentonne) verlängert die Lebenszeit.
Herkunft: Naher Osten bis Europa
Familie: Rosenartige
Bedeutung: Die Königin unter den Blumen hat viele Bedeutungen. Abhängig von ihrer Farbe und der Anzahl der Blüten. Rote Rosen stehen für Liebe und Leidenschaft. Die Blütenfarbe gelb suggeriert Wärme und Glück. Weisse Rosen sind charakteristisch für Eleganz, Reinheit und Klarheit, weswegen sie häufig bei Hochzeiten Verwendung finden. Rosa hingegen wird mit Dankbarkeit, Bewunderung und Wertschätzung gleichgesetzt.
15.Tulpen
Blütezeit: Von März bis Mai
Standort: Hell und warm –> aber nicht direkt in der Sonne?
Pflege: Hohe, schlanke Vase wählen, die etwa 2/3 der Tulpenhöhe entspricht. Kaltes, kalkarmes Wasser verwenden und alle 2 bis 3 Tage wechseln. Die Pflanze ist sehr durstig, deswegen regelmäßig den Wasserstand überprüfen. Braune Enden am Stielende entfernen. Diese Massnahme stärkt die Vitalität und verlängert die Blütezeit.
Herkunft: Zentralasien (werden mittlerweile vorwiegend in Holland kommerziell angepflanzt)
Familie: Liliengewächse
Bedeutung: Wiedergeburt, vollkommene bzw. tiefe Liebe, Wohltätigkeit
16.Eustoma (Prärieenzian)
Blütezeit: Juli bis September
Standort: Hell und warm
Pflege: Stiel mit einem scharfen Messer anschrägen und regelmäßig Wasser wechseln. Kalkfreies Wasser wird bevorzugt.
Herkunft: Vereinigte Staaten von Amerika, Mexiko, nördliches Südamerika
Familie: Enziangewächse
Bedeutung: Anmut und Leichtigkeit; abgeleitet bedeutet der griechische Name „schöner Mund“.
Lavendel –> Aufzählungsnummer ist anders?
Blütezeit: Juni bis August (vereinzelt auch noch bis Ende September)
Standort: Hell, warm, vor Zugluft geschützt
Pflege: Stiel schräg anschneiden und regelmässig Wasser wechseln; auch als Trockenblume geeignet
Herkunft: Mittelmeerraum
Familie: Lippenblütler
Bedeutung: Reinheit, Unversehrtheit, Demut, Stille, Erinnerung, Schutz und Abwehr vom Bösen
Wie man Blumen an einem vollsonnigen Standort pflegt
Fast jede Blume braucht eine gewisse Menge an Licht, um zu wachsen und ihre Farbenpracht ausbilden zu können. Im Garten kommen viele Pflanzen, besonders jene aus tropischen Gefilden, mit vollsonnigen Standorten zurecht. Fühlen sich wortwörtlich pudelwohl dort. Bei Schnittblumen sieht das jedoch anders aus. Sind diese stundenlang dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt, wirkt sich das negativ auf die Haltbarkeit aus. Denn die Blüten können über die Kapillaren weniger Wasser, als sie eigentlich benötigen, aufnehmen. Zudem reagieren auch die Blätter der teilweise im Gewächshaus kultivierten Pflanzen empfindlich auf die UV-Strahlung und können einen „Sonnenbrand“ erleiden.
In der prallen Sonne kann das Wasser schnell kippen. Es bilden sich Bakterienkulturen, welche den Schnittblumen ebenfalls zusetzen. Aus diesem Grund sollten jene Standorte gemieden werden. Gleiches gilt für aktive Heizkörper. Besonders exotische Gewächse wissen jedoch eine hohe, konstante Raumtemperatur zu schätzen. Ideal sind hier 15 ° – 22 °C. Die direkte Nähe zu Heizquellen lässt jedoch das Wasser in den Vasen schnell verdunsten und trocknet die Blüten aus. In jedem Fall ist es empfehlenswert, eine hohe Vase zu verwenden. Im Übrigen ist auch Zugluft ein Feind von Schnittblumen.
Nur wenige Blumen und Pflanzen kommen mit kalkhaltigem Leitungswasser zurecht. Sofern möglich, sollte weiches Wasser, zum Beispiel aus dem Regenfass, verwendet werden. Kalk verstopft die Transportwege im Inneren der Schnittblumen und kann für ein vorzeitiges Verwelken verantwortlich sein.
Diese Pflegetipps gelten für alle Blumen, die von Frühling bis Herbst blühen.
Zusammenfassung
Schnittblumen und Balkonpflanzen haben unterschiedliche Ansprüche, was ihre Pflege und den Standort betrifft. Die pralle Sonne kann Gewächsen im Beet bzw. auf dem Balkon oder der Terrasse weniger zusetzen, als den Blüten in der Vase. Wer die Lebenszeit letzterer verlängern will, sollte deswegen einiges berücksichtigen. Direkte Sonneneinstrahlung, wie sie zum Beispiel auf nach Süden gerichteten Fensterbänken oft vorkommt, sollte auch bei Schnittblumen aus den Tropen unbedingt vermieden werden. Einige Sonnenstunden täglich reichen vollkommen aus, um für ein üppiges Blütenmeer in den eigenen vier Wänden zu sorgen.
FAQ
Welche Pflanzen vertragen viel Sonne und Hitze?
Ob Südbalkon oder ein vollsonniger Standort im Garten: Es sind Pflanzen im Beet bzw. Kübel, welche problemlos mit der prallen Sonne zurechtkommen. Neben zahlreichen heimischen Arten, wie Geranien und Rosen, gehören auch Exoten wie Lavendel und Oleander zu den Sonnenanbetern. Schnittblumen mögen laut Pavingshopper helle Standorte, allerdings keine langanhaltende Sonneneinstrahlung.
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Vielen Dank fürs teilen!
Inhalt des Beitrages
Coming soon
Passend aus unserem Shop:
-
White Dream (Orchidee)
CHF 86.00 – CHF 115.90 Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Jetzt zum Newsletter anmelden und 20%-Rabatt sichern:
Verpassen Sie keine Fachbeiträge mehr. Ausserdem erhalten Sie alle blumigen News von uns direkt in Ihr E-Mail-Postfach.